AKTUELL
11.05.2022
Flamenco Superheroes de Baile 2.0
Stars der aktuellen Flamencoszene präsentieren das neue Gesicht des Tanzes
Alya Al-Kanani, eine Flamenco-Tänzerin und Choreographin hat gemeinsam mit bedeutenden Flamenco-Künstler:innen aus Sevilla eine Ausstellung über die Entwicklung des Flamencos von der Folklore bis hin zur Avantgarde konzipiert, die vom 29. April bis 22. Mai im KufA-Haus präsentiert wird.
Ver/suchung
Im Rahmen der Austellung finden am 20. Mai im KULT-Theater und 21. Mai im KufA-Haus Tanzvorstellungen von Alya Al-Kanani und Marco Vargas statt. Weitere Informationen sind auf den jeweiligen Programm- und Veranstaltungsseiten zu finden.
Alya Al-Kanani und Marco Vargas
10.05.2022
Natur zum Anfassen
Aktionstag im Schul- und Bürgergarten am Dowesee
Das braunschweiger forum beteiligt sich am Sonntag, den 22. Mai mit einem Info-Stand, Kinderaktivitäten und einem musikalischen Auftritt von Hans W. Fechtel an der Veranstaltung Natur zum Anfassen. Zu uns werden sich die Schausteller aus der Uferstraße mit einem Crêpes-Stand anschließen. Wir sind an der Bio-Station in der Nähe des Spielplatzes zu finden. Der Eintritt ist frei und von jung bis alt sind alle herzlich eingeladen.
30.03.2022
Das braunschweiger forum e.V. und das NETZWERK Stadtforen Mitteldeutschland laden ein: Zukunft Stadt - Bundesweites Vernetzungstreffen der Stadtforen in Braunschweig
Aufstehen für den Traum von einer Sache, der das Überleben unserer Städte und deren umgebenden ländlichen Strukturen nach den Maximen der NEUEN LEIPZIG CHARTA am Allgemeinwohl ausrichtet, wird Thema des Netzwerktreffens der Stadtforen vom 6.- 8. MAI 2022 in Braunschweig sein.
Architektur-Hochhaus TU Braunschweig von Pysal und Starenberg 1971-76
Ausgelöst durch das Aufbäumen von Jugendlichen in den Banlieues der französischen Städte schwappte deren Wut 2005 auch nach Belgien, Großbritannien und auf Städte anderer Staaten über. Dieses Ereignis sowie die fast zeitgleich einsetzende Währungskrise haben einen Prozess in Gang gesetzt, der die Minister:innen aller EU-Staaten veranlasste, sich 2007 in Leipzig zu treffen, um nach gemeinsamen Lösungen zu suchen.
Die Auswirkungen von Klimakatastrophen, Pandemien, Kriegen um verbleibende Ressourcen und die damit verbundene Flucht von Millionen Menschen, werden zu allererst die Städte spüren. Planungen werden immer komplexer, die Zeit rennt uns davon und ein FAHREN AUF SICHT ist mittlerweile zum Alltag geworden.
Den Minister:innen wurde klar, dass in einer Zeit des RUNAWAYS, in einer Ausrichtung der Städte, basiert auf maximaler Effizienz und Profitausrichtung wirtschaftlicher Interessen, uns unser menschliches Maß abhanden gekommen ist und wir sehenden Auges voll digitalisiert auf einen Abgrund zutaumeln.
Nach der NEUEN LEIPZIG CHARTA sollen laut Absprache
- Produktivität
- soziale Gerechtigkeit
- und der Schutz unseres natürlichen und kulturellen Erbes
wieder ins Gleichgewicht gebracht werden.
Einer der wichtigen Forderungen aller EU-Minister:innen ist die intensivere Einbeziehung von Bürger:innen an den Beteiligungsprozessen einer integrierten Stadtplanung. Hier kommen wir, die Stadtforen, ins Spiel. Unsere langjährigen Erfahrungen als Sprachrohr von unten, mit Menschen, denen der liebevolle Blick auf die Gestaltung ihres urbanen Umfeldes nicht egal ist, die bereit waren und sind, einzugreifen und ihre Stimme zu erheben, wenn etwas aus dem Ruder gerät, muss stärker Gehör verschafft werden. Wie dies geschehen kann, welchen Grundsätzen der Stadtplanung Priorität eingeräumt werden muss und eine mögliche bundesweite Vernetzung der Foren stehen auf der Agenda.
Als Referent:innen wurden Prof. Dr. jur Kai Litschen, FH Ostfalia sowie Prof. Tatjana Schneider, Architektin an der TU Braunschweig gewonnen, die uns den Blick für eine nachhaltige Stadtplanung öffnen und uns die NEUE LEIPZIG CHARTA näherbringen werden. Wir freuen uns, engagierte Mitarbeiter:innen aus dem Quartierzentrum Hugo-Luther-Straße, den Nachbarschaftstreffpunkten der Stadtteilentwicklung Weststadt e.V. und dem Quartier: PLUS dabei zu haben, die uns ihre unterschiedlichen Konzepte für eine gemeinwohlorientierte Stadtteilarbeit präsentieren werden.
Es ist geplant, dass das NETZWERK Stadtforen Mitteldeutschland am Samstag ein Treffen ihrer Mitglieder anschließt.
Für den Markt der Ideen bitten wir die teilnehmenden Stadtforen, ein Plakat oder ein Rollup über eines ihrer Projekte mitzubringen. Bitte das Thema mit der Anmeldung benennen, damit eine sinnvolle Zuordnung möglich ist. Den Ablauf der Tagung entnehmen Sie dem Flyer. Mit der Anmeldung bitte benennen, an welchen Tagen Sie teilnehmen.
Heiderose Wanzelius
Programmflyer Stadtforentreffen 2022 (pdf)
Anmeldung Stadtforentreffen 2022 (docx)
21.03.2022
Präsentation "Neue Leipzig-Charta"
An einem Arbeitsfrühstück des braunschweiger forums nahmen der Ratsherr Dr. Bernhard Piest, Mitarbeiter*innen der Franktionsgeschäftsstelle der BIBS und zwei Schülerpraktikant*innen des Gymnasiums Ricarda-Huch-Schule im Januar 2022.
Anhand von wichtigen politischen Ereignissen, wie:
- Aufstand der französischen jugendlichen Migrant*innen in 2005
- Weltweite Finanzkrise, ausgelöst durch die Investmentbank Lehman Brothers
- Einsetzende Flüchtlingskrise aufgrund von Kriegen und gravierenden Klimaereignissen , die ursächlich auch mit der Globalisierung in Zusammenhang gebracht werden können,
konnte chronologisch nachgezeichnet werden, warum die Minister*innen der EU-Staaten sich bereits 2007 in Leipzig auf eine gemeinsame Strategie geeinigt haben, die eine Integrierte Stadtplanung vorsieht. Diese wurde im Jahr 2020 mit dem Schwerpunkt auf die Gleichstellung der Bereiche: Produktivität, soziale Gerechtigkeit und Grün im Sinne einer allgemeinwohlorientierten Stadtplanung fortgeschrieben, wobei die Aspekte der Nachhaltigkeit und Resilienz einer besonderen Bedeutung zukommen.
Heiderose Wanzelius
21.03.2022
Das braunschweiger forum begleitet Schülerpraktikant*innen
Es war wieder einmal ein Glücksgriff, als sich Leyla El Ayadi und Theo Miess aus dem Gymnasium Ricarda-Huch-Schule an unseren Verein wendeten und um einen Praktikumsplatz baten. Ihr Ausgangsort war das Quartier: PLUS in der Siedlung Am Schwarzen Berg, in dem sie von uns sowie von den Architektinnen Ayat Tarik und Vivien Wiens drei Wochen lang einen Einblick in das Stadtquartier und in die Vernetzungsarbeit vor Ort bekommen haben.
Selbst widmeten sie sich den Spiel- und Freiräumen von Kindern und Jugendlichen und erstellten eine Spielraumanalyse für das Gebiet. Einfach fantastisch, wie sie sich in die Lebensbedingungen ihrer Altersgruppe hinein fühlten und Ideen entwickelten, um deren Situation langfristig zu verbessern. Die Präsentation der Ergebnisse erfolgte im Beisein der Presse.
Leyla und Theo werden sich auch nach ihrem Praktikum für das Thema im Quartier: PLUS engagieren. Am 28. März findet mit Interessierten ein Treffen um 15.30 Uhr statt.
21.03.2022
Glamouröse Feier zur Eröffnung des Quartier: PLUS
Es war eine tolle Party, die das Architekt*innen-Team rund um Ayat Tarik, Hajo Seevers und Vivien Wiens am 3. Februar 2022 zur offiziellen Einweihung des Quartier: PLUS organisiert hat. Bereits engagierte Initiativen, Institutionen und Vereine, so auch das braunschweiger forum, haben sie dabei seit Monaten unterstützt, den Laden im Ligusterweg anzumieten und ein Konzept für die Netzwerkarbeit im Quartier zu erstellen.
Impulsgeberin war Ayat Tarik, der es gelungen ist, über ihre Masterarbeit ein Projekt anzuschieben, das dem in die Jahre gekommenen Stadtquartier wieder neues Leben einhauchen wird. Mit viel Engagement und Esprit begeisterte sie die Menschen vor Ort und dokumentierte deren Ideen für einen sanften Umbau ihres Viertels. Wichtig ist es ihr, dass die Bausubstanz erhalten bleibt und durch ökologische und künstlerische Akzente bereichert wird. Sie möchte die Menschen mitnehmen und aktivieren.
Ayat Tarik
Sie konnte Die LAG Umwelt und Soziales mit ihrem Anliegen gewinnen, sodass die institutionelle Finanzierung für 3 Jahre gesichert ist. Die Trägerschaft hat der Bürgerverein Schwarzer Berg übernommen und das braunschweiger forum ist einer der Kooperationspartner, die sie aktiv unterstützen. Das Fest war ein glanzvoller Einstieg in eine neue Ära der Siedlung Am Schwarzen Berg, die aus ihrem Dornröschenschlaf geweckt worden ist.
06.03.2022
Fahrradprogramm erscheint Mitte April
Auch im Jahr 2022 gibt es - Corona zum Trotz – in Braunschweig und Umgebung wieder zahlreiche Radtouren-Angebote (siehe fahrradprogramm.de).
Mitte April erscheint auch wieder eine Printausgabe des Fahrradprogramms (Auflage: 5.000 Ex). Darin enthalten alle Radtouren mit Start und Ziel in Braunschweig. Zusätzlich finden sich in der Print-Ausgabe Hinweise auf Service-Angebote und radtouristische Links. Die Printausgabe des Fahrradprogramms erscheint bereits seit fast 40 Jahren.
03.03.2022
Niemals Vergessen
In Erinnerung an die Braunschweiger Sinti, die in der Nacht vom 2. zum 3. März 1943 aus dem Sammellager in Veltenhof nach Auschwitz deportiert worden sind, legten der Oberbürgermeister Dr. Thorsten Kornblum sowie die Bürgermeisterin Annegret Ihbe und die Ratsfrau Anke Kaphammel für die Stadt Braunschweig an der Gedenkstätte im Rathaus einen Kranz nieder.
Helmut Brunke, ein Überlebender aus der Uferstraße, Hugo Steinbach und Christian Petermann, Vertreter des Niedersächsischen Verbandes Deutscher Sinti aus Hannover sowie Heiderose Wanzelius, Vorsitzende des braunschweiger forums durften an der Zeremonie teilnehmen. Aufgrund der Corona-Pandemie konnte auch in diesem Jahr keine große Gedenkfeier stattfinden.
01.01.2022
Rundbrief für Januar 2022 erschienen
Der Rundbrief berichtet über die Aktivitäten des Vereins braunschweiger forum e.V. und steht auch als zur Download Verfügung.
KONTAKT
braunschweiger forum e.V.
Spitzwegstr. 33
38106 Braunschweig
Tel. (AB) und Fax: 0531 - 895030
E-Mail: vorstand@bs-forum.de
Letztes Update: 07.06.2022